logo-img

  • Home
  • Über mich
    • Qualifikationen
    • Partnerschaften / Mitglied
    • Terminvereinbarung
  • Leistungen
    • Therapieformen bzw. Heilmittel
    • Motorisch-funktionelle Behandlung
    • Sensomotorisch-perzeptive Behandlung
    • Hirnleistungstraining oder neuropsychologisch orientierte Behandlung
    • Psychisch-funktionelle Behandlung
    • Therapieergänzende Maßnahmen
  • Fachbereiche
    • Neurologie
    • Orthopädie
    • Pädiatrie
    • Psychatrie
    • Geriatrie
  • Kontakt & Info
    • Kontaktaufnahme
    • Anmeldung (Vordruck zum Ausfüllen)
    • Ausfüllhilfe Heilmittelverordnung
    • Preisliste & Behandlungsvertrag Privatversicherte
    • Zuzahlung für Kassenpatienten/Innen
    • Preisliste für alle Primärkassen

Wir bieten Ihnen professionelle Unterstützung

Rund um Ihre Gesundheit: Die Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Dadurch ergeben sich in der Praxis verschiedene Tätigkeitsbereiche in denen wir aktiv helfen können.

Fachbereiche

In diesen Bereichen rund um das Thema Ergotherapie setze ich mich mit meiner Expertise und Erfahrung für Sie ein:

Neurologie

Das Gehirn ist in der Lage, auch nach größeren Schädigungen Nervenverbindungen wieder aufzubauen. Diese Bereiche können durch Ergotherapie trainiert und gefördert werden.

service-img

Orthopädie

Die Ergotherapie in der Orthopädie umfasst typische Anwendungsbereiche wie Amputationen, angeborene Fehlbildungen, verschiedene Knochenverletzungen, Muskelverletzungen, rheumatische Erkrankungen, Verletzungen der Sehnen, Muskeln und Nerven.

service-img

Pädiatrie

Das große Ziel der Ergotherapie in der Pädiatrie ist es, Beeinträchtigungen und Entwicklungsverzögerungen von Kindern und Jugendlichen im motorischen und im kognitiven Bereich zu behandeln, wie z.B. Probleme beim Lesen oder Schreiben, gestörtes Berührungsempfinden, uvm.

service-img

Psychatrie

Betroffene werden angeleitet, wie sie wieder selbstständig ihren Tagesablauf gestalten und strukturieren können, ohne in die alten Verhaltensmuster zurückzufallen. Emotionale Fähigkeiten werden gefördert und der Patient lernt, seine Gefühle auszudrücken.

service-img

Geriatrie

Wiederherstellung beziehungsweise die Verbesserung der Grob- und Feinmotorik, die Wahrnehmungsverarbeitung, eine bessere Körperwahrnehmung sowie die Aktivierung geistig kognitiver und neuropsychologischer Fähigkeiten, um eine bessere Lebensqualität zu erreichen.

service-img

Neurologie

Ich behandle Erkrankungen des zentralen Nervensystems

Ergotherapie & Neurologie sind in der Medizin zwei eng verbundene Bereiche. Vor allem Erkrankungen des Zentralnervensystems werden behandelt. Das Gehirn ist in der Lage, auch nach größeren Schädigungen Nervenverbindungen wieder aufzubauen. Diese Bereiche können durch Ergotherapie trainiert und gefördert werden. Ergotherapeutische Therapiekonzepte sind speziell auf Menschen mit einem neurologischen Krankheitsbild abgestimmt und erprobt. Verloren gegangene Fähigkeiten werden neu erlernt und dauerhaft wieder abrufbar.

neurologie

Neurologische Befunde die eine ergotherapeutische Behandlung indizieren können:

  • z. B. Zustand nach Schlaganfall
  • Schädel-Hirn-Verletzungen
  • Multiple Sklerose
  • Morbus Parkinson
  • periphere Nervenläsionen
  • Neuropathien
  • degenerative Hirnerkrankungen wie z.B. Demenz, M. Alzheimer
  • Sensibilitätsstörungen wie z. B. Taubheit, Kribbeln, Schmerzen...

Meine Behandlungsansätze

  • Spiegeltherapie
  • Sensibilitätstraining
  • Schulung der Wahrnehmung
  • Schwindeltraining
  • Sturzprophylaxe
  • Hirnleistungstraining
  • Training von Alltagsaktivitäten
  • Steigerung von Kraft, Koordination und Ausdauer
  • Kontrakturprophylaxe
  • Hilfsmittelberatung
  • Kompensation von bleibenden Defiziten
  • Training von Grob- und Feinmotorik
  • Schreibtraining

Orthopädie

Verbesserung von Geschicklichkeit, Koordination, Feinmotorik und Beweglichkeit

Die Ergotherapie in der Orthopädie umfasst typische Anwendungsbereiche wie Amputationen, angeborene Fehlbildungen, verschiedene Knochenverletzungen, Muskelverletzungen, rheumatische Erkrankungen, Verletzungen der Sehnen, Muskeln und Nerven. Die Ergotherapie arbeitet daran, dass die Auswirkungen des rheumatischen Formenkreises, multipler Sklerose, Dysmelien, chronischer Rückenproblemen und Querschnittslähmungen reduziert werden.

Durch die Ergotherapie soll eine gewisse Beweglichkeit der betroffenen Körperzonen oder Körperteile wiederhergestellt werden. Ebenfalls wird durch die ergotherapeutischen Maßnahmen gewährleistet, dass sich die Geschicklichkeit, Koordination und auch die Feinmotorik der Patienten erheblich verbessert.

orthopaedie

Mögliche Erkrankungen die eine ergotherapeutische Behandlung indizieren können:

  • CRPS
  • Morbus Dupuytren
  • Frakturen
  • Verletzungen der Muskeln, Gelenken und Bändern
  • Verbrennungen
  • Sehnenverletzungen
  • Arthrosen
  • Rheuma
  • Amputationen
  • entzündliche Erkrankungen z. B. Arthritis

Meine Behandlungsansätze

  • Frühmobilisierung
  • aktive und passive Mobilisierung
  • Greif- und Kräftigungsübungen
  • Spiegeltherapie
  • Sensibilitätstraining
  • Desensibilisierung
  • thermische Anwendungen
  • funktionelle Übungen
  • Grob- und Feinmotoriktraining
  • Steigerung von Kraft, Koordination und Ausdauer
  • Narbenbehandlung
  • Schröpfen
  • Ödemprophylaxe
  • Hilfsmittelberatung
  • Umgang mit Hilfsmitteln

Pädiatrie

Alltagsleben erleichtern, besondere Situationen meistern lernen

Das große Ziel der Ergotherapie in der Pädiatrie ist es, Beeinträchtigungen und Entwicklungsverzögerungen von Kindern und Jugendlichen im motorischen und im kognitiven Bereich zu behandeln, wie z.B. Probleme beim Lesen oder Schreiben, gestörtes Berührungsempfinden, fehlende Kraft oder Ausdauer, Hyperaktivität, Inaktivität, Probleme bei der Alltagsbewältigung (Anziehen, Essen, Umgang mit Geld, …). Kinder oder Jugendliche nehmen ihre Beeinträchtigungen oft falsch wahr oder es fällt ihnen schwer Probleme und Handlungseinschränkungen in Worte zu fassen. Daher spielt das Elterngespräch eine wichtige Rolle. Im Rahmen eines Einführungsgespräches werden die Eltern zu den Problemen und Auffälligkeiten ihrer Kinder befragt.

Die Behandlungen der Ergotherapie sind so ausgerichtet, dass sie die alltäglichen Handlungen des Kindes unterstützen. Alltagsrelevante Situationen (z. B. das Schnürsenkel binden bei den Schuhen) werden aufgearbeitet und es werden entwicklungsfördernde Handlungen trainiert, die das Leben im Alltag erleichtern. Ein wesentliches Merkmal der Ergotherapie bei Kindern ist es, dass die Behandlung in einem spielerischen Umfang stattfindet. So kann zum Beispiel auch das Schaukeln ein einfaches Element einer Behandlung im Rahmen der Ergotherapie in der Pädiatrie sein, dass den Gleichgewichtssinn des Kindes stärken und unterstützen soll.

paediatrie

Mögliche Erkrankungen bzw Einschränkungen die eine ergotherapeutische Behandlung indizieren können:

  • Konzentrations- sowie Aufmerksamkeitsproblematiken
  • Störung der Grob-, Fein- und Graphomotorik
  • ADHS / ADS
  • Legasthenie
  • Dyskalkulie
  • Entwicklungsverzögerungen
  • Verhaltensauffälligkeiten
  • geistige und körperliche Behinderung
  • Einschränkung in der Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung

Meine Behandlungsansätze

  • Konzentrations- und Aufmerksamkeitstraining
  • Wahrnehmungstraining
  • Schulung der Grob- und Feinmotorik
  • Graphomotorik- und Händigkeitstraining
  • spielerisches und handwerkliches Erarbeiten von Grundfertigkeiten
  • Förderung der sozioemotionalen Fähigkeiten
  • Umfeld- und Elternberatung
  • Kompensation von bleibenden Defiziten

Psychatrie

Entwicklung, Erhalt und Verbesserung von psychischen Grundleistungsfunktionen

Die Hauptaufgabe der Ergotherapie in der Psychiatrie ist das Wiedereingliedern der Patienten in die Gesellschaft. Dazu müssen die Motivation, die Belastbarkeit und die Ausdauer gestärkt werden. Ganz wichtig sind das Einüben neuer Denkmuster und die Förderung des Selbstvertrauens. Die Betroffenen werden angeleitet, wie sie wieder selbstständig ihren Tagesablauf gestalten und strukturieren können, ohne in die alten Verhaltensmuster zurückzufallen. Emotionale Fähigkeiten werden gefördert und der Patient lernt, seine Gefühle auszudrücken.

Grundziele der Ergotherapie sind die Entwicklung, der Erhalt und die Verbesserung von psychischen Grundleistungsfunktionen wie z.B. die Selbstständigkeit, die Flexibilität und das situationsgerechte Verhalten. Ein Teilziel kann sein, den Betroffenen wieder in das Arbeitsleben zu integrieren. Die Ergotherapie in der Psychiatrie hilft, Lebenskrisen zu bewältigen und gestärkt daraus hervorzugehen.

psychatrie

Ergotherapeutisch behandelbare psychische Störungen sind im Wesentlichen:

  • depressive Verstimmungen
  • Angststörungen
  • Posttraumatische Belastungsstörungen
  • Persönlichkeits - und Verhaltensstörungen
  • Zwangserkrankungen
  • Burnout bzw. beginnender Burnout
  • Störungen der Alltagsbewältigung und Tagesstrukturierung
  • demenzielle Syndrome

Meine Behandlungsansätze

  • Verbesserung der Psychischen Grundfunktionen wie z. B. Antrieb, Motivation, Belastbarkeit
  • Steigerung sozio-emotionaler Kompetenzen und Interaktionsfähigkeit
  • Verbesserung der psychischen Belastbarkeit
  • Entspannungstechniken wie z. B.
    • Autogenes Training
    • Muskelentspannung nach Jakobsen
    • hypnotische Tiefenentspannung

Geriatrie

Einzigartige Therapiemodelle - auch für Mehrfacherkrankungen

Die wichtigsten Ziele der Ergotherapie in der Geriatrie sind die Wiederherstellung beziehungsweise die Verbesserung der Grob- und Feinmotorik, die Wahrnehmungsverarbeitung, eine bessere Körperwahrnehmung sowie die Aktivierung geistig kognitiver und neuropsychologischer Fähigkeiten, um eine bessere Lebensqualität zu erreichen. Außerdem wird auch das Ziel verfolgt, die Alltagsbewältigungen wie Trinken, Körperpflege und die eigene Fortbewegung weiter zu fördern oder wiederherzustellen. Die Ergotherapie arbeitet grundsätzlich handlungs- und altersorientiert.

Typische Krankheitsbilder für die Behandlung durch die Ergotherapie in der Geriatrie sind die neurologischen Erkrankungen (wie beispielsweise Schlaganfall, M. Parkinson, M. Alzheimer), rheumatische sowie auch degenerative Erkrankungen des Skelettsystems der Patienten und Altersdepressionen.

In den meisten Fällen liegen bei den Betroffenen sogenannte (altersbedingte) Mehrfacherkrankungen vor. Hier greift die Ergotherapie besonders mit ihren einzigartigen Therapiemodellen.

geriatrie

Ergotherapeutische Behandlung älterer Menschen kann hilfreich sein bei folgenden Problematiken:

  • Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen
  • Zustand bei Tumoren
  • Schlaganfall
  • Morbus Parkinson
  • Demenz
  • Morbus Alzheimer
  • Altersdepressionen
  • neurologische Erkrankungen
  • orthopädische und traumatologische Erkrankungen

Meine Behandlungsansätze

  • Hirnleistungstraining
  • Sensibilitätstraining
  • Desensibilisierung
  • Spiegeltherapie
  • Übungen für Grob- und Feinmotorik
  • Übungen zur Erhalt der Beweglichkeit
  • Gleichgewichtstraining

Über Ilka Rodewald

Staatlich geprüfte Ergotherapeutin seit 1999. Das Wohlbefinden und die Gesundheit ihrer Klienten sind ihr ein persönliches Anliegen für das sie sich kontinuierlich fortbildet, um stets die beste Behandlung zu ermöglichen.
info@mobil-ergotherapie.de
(+49) 1522 1950801

Leistungen

  • Motorisch-funktionelle Behandlung
  • Sensomotorisch-perzeptive Behandlung
  • Hirnleistungstraining oder neuropsychologisch orientierte Behandlung
  • Psychisch-funktionelle Behandlung
  • Therapieergänzende Maßnahmen

Therapiezeiten

  • Mo-Fr : 8:00 - 17:00
    oder nach Vereinbarung

Infos

  • Kontaktaufnahme
  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2024 mobile ERGOTHERAPIE Ilka Rodewald