Mein Anspruch ist es, Ihnen eine auf ihre Beschwerden optimal abgestimmte Therapie zu ermöglichen. Hierfür wird beim 1. Termin eine Funktionsanalyse durchgeführt. Diese bildet dann die Grundlage für ihren Behandlungsplan. Die Therapieziele werden mit ihnen zusammen erarbeitet und abgestimmt. So finden wir gemeinsam den passenden Weg, um ihre körperlichen, geistigen und psychischen Fähigkeiten zu stärken und zu erhalten.
Folgende Heilmittel stehen uns nach Maßgabe des Heilmittelkataloges zur Verfügung:
Ziel ist es, Aktivitäten und Teilhabe im Alltag zu verbessern, etwa durch den Aufbau von Muskelkraft, Bewegungskoordination oder Gleichgewicht.
Diese Behandlung hilft dabei, Alltagskompetenzen zu stärken, zum Beispiel durch Übungen zur Verbesserung der Körperwahrnehmung oder der Feinmotorik.
Besonders bei kognitiven Beeinträchtigungen zielt sie darauf ab, Alltagsfähigkeiten zu stabilisieren und die Selbstständigkeit zu fördern, z. B. durch Gedächtnisübungen oder Strategien zur Alltagsstrukturierung.
Im Mittelpunkt steht die Unterstützung psychischer Funktionen, wie emotionale Stabilität, soziale Interaktion oder Stressbewältigung, etwa durch Achtsamkeitsübungen, kreative Techniken oder psychomotorisches Training.
Thermotherapie (Wärme- oder Kältetherapie) nach § 24 ist zusätzlich zu einer motorisch-funktionellen oder sensomotorisch-perzeptiven Behandlung als ergänzendes Heilmittel nach Vorgabe des Heilmittelkataloges dann verordnungsfähig, wenn sie einer notwendigen Schmerzreduzierung bzw. Muskeltonusregulation dient und damit die Behandlung erleichtert, verbessert oder erst möglich macht.
Eine motorisch-funktionelle Behandlung dient der gezielten Therapie krankheitsbedingter Schädigungen der motorischen Funktionen mit und ohne Beteiligung des peripheren Nervensystems und den daraus resultierenden Beeinträchtigungen der Aktivitäten und der Teilhabe.
Sie umfasst insbesondere Maßnahmen zum Erreichen therapeutischer Ziele auf Schädigungsebene, wie
Therapeutische Ziele auf Aktivitäts- und Teilhabeebene umfassen insbesondere
Eine sensomotorisch-perzeptive Behandlung dient der gezielten Therapie krankheitsbedingter Schädigungen der sensomotorischen oder perzeptiven Funktionen mit daraus resultierenden Beeinträchtigungen der Aktivitäten und gegebenenfalls der Teilhabe.
Die Behandlung kann als Einzel- oder Gruppenbehandlung verordnet werden.
Sie umfasst insbesondere Maßnahmen zum Erreichen therapeutischer Ziele auf Schädigungsebene, wie
Therapeutische Ziele auf Aktivitäts- und Teilhabeebene umfassen insbesondere
Ein Hirnleistungstraining oder eine neuropsychologisch orientierte Behandlung dient der gezielten Therapie krankheitsbedingter Schädigungen mentaler Funktionen, insbesondere kognitiver Schädigungen und daraus resultierender Beeinträchtigungen von Aktivitäten und gegebenenfalls der Teilhabe.
Die neuropsychologisch orientierte Behandlung wird ausschließlich als Einzeltherapie verordnet. Das Hirnleistungstraining kann als Einzel- oder Gruppenbehandlung verordnet werden.
Sie umfasst insbesondere Maßnahmen zum Erreichen therapeutischer Ziele auf Schädigungsebene, wie
Therapeutische Ziele auf Aktivitäts- und Teilhabeebene umfassen insbesondere
Eine psychisch-funktionelle Behandlung dient der gezielten Therapie krankheitsbedingter Schädigungen mentaler Funktionen, insbesondere psychosozialer, emotionaler, psychomotorischer Funktionen und Funktionen der Wahrnehmung und den daraus resultierenden Beeinträchtigungen der Aktivitäten und gegebenenfalls der Teilhabe.
Die psychisch-funktionelle Behandlung kann als Einzel- oder Gruppenbehandlung verordnet werden.
Sie umfasst insbesondere Maßnahmen zum Erreichen therapeutischer Ziele auf Schädigungsebene, wie
Therapeutische Ziele auf Aktivitäts- und Teilhabeebene umfassen insbesondere